Sehenswürdigkeiten
Dieser einzigartige Fernradweg durch die Bilderbuchkulisse des Bayerischen Voralpenlandes beginnt an den Ammerquellen im Graswangtal, einem der schönsten Hochtäler der bayerischen Alpen. Vorbei am Passionsspieltort Oberammergau verlässt der Weg entlang der Ammer langsam die Alpen und durchquert die malerische Hügellandschaft des Pfaffenwinkels mit seinen zahlreichen Kulturdenkmälern. Nördlich von Weilheim, vorbei am Ammersee schlängelt sich der Radweg jetzt entlang der Amper. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten und schöne Flusslandschaften erwarten den Radfahrer auf dem letzten Abschnitt vorbei an den Städten Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising, bevor die Amper in Moosburg in die Isar mündet.
Kloster Ettal
Das Kloster mit seiner barocken Basilika und der Rokoko-Sakristei wurde 1330 von Ludwig dem Bayer gegründet. Noch heute leben und arbeiten hier Benediktinermönche, brauen Bier und feinste Destillate.

Schloss Linderhof
Das Traumschloss von König Ludwig II. liegt im schönsten Hochtal Bayerns. Die Ruhe und Abgeschiedenheit rund um das Schloss und den Park haben einen ganz besonderen Reiz.
Oberammergau
Auf der Freilichtbühne finden alle 10 Jahre die Passionsspiele statt. In den Jahren dazwischen gibt es auf der Bühne Theaterstücke, Konzerte, Opern und andere hochkarätige Aufführungen zu sehen

Kappelkirche
Als Ort der Ruhe und inneren Einkehr ist ie Kappelkirche von Unterammergau neben einem Bestandteil der Kulturmeile Ammergauer Alpen auch eine der 15 Stationen auf dem Wanderweg „Meditationsweg Ammergauer Alpen“.

„Scheibum“
Die Ammer hat sich bei Saulgrub über Jahrtausende diesen beeindruckenden Felsendurchbruch geschaffen. Dieses faszinierende Naturschauspiel ist 600m lang und bis zu 80m tief und besteht bereits seit 1949 unter Naturschutz.
Rottenbuch
Die ehemalige Klosterstiftskirche der Augustiner-Chorherren mit ihrem schlichten gotischen Äußerem und gewaltigem Stuckdekor im Rokoko-Stil im Inneren stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Villa Rustica, Peiting
Im Schnittpunkt der ehemaligen römischen Kaiserstaße Via Claudia Augusta und einer Verbindungsstraße zum Brenner lag diese große Villa der ehemaligen Provinz Rätien. Die Reste des Badegebäudes und ein römischer Küchen- und Heilkräuterlehrgarten können besichtigt werden.
Peißenberg
Peißenberg hat viel zu bieten: Das Erlebnisbergwerk mit seiner Grubenbahn, die Wallfahrtskirche mit Gnadenkapelle und das Meteorologische Observatorium auf dem Hohen Peißenberg.
Klosterdorf Polling
Polling kann auf eine über 1250-jährige Geschichte zurückblicken. Die stilvoll restaurierter Bausubstanz (Kirchen, Bibliothekssaal, Heimatmuseum, Ökonomiegebäude, Fischerbau) macht Polling zu einem bedeutenden Anziehungspunkt weit über den Pfaffenwinkel hinaus.
Weilheim (Oberbayern)
Die historische Kreisstadt ist das Zentrum des Pfaffenwinkels und eine beliebte Einkaufsstadt mit einladender Fußgängerzone. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus zeigt Stadt- und Kunstgeschichte.
Ammersee
Der Ammersee bietet als Bayerns drittgrößter See viel Abwechslung an Wassersportaktivitäten. Besonders idyllisch sind die lauen Sommerabende, wenn die untergehende Sonne herrliche Farben zaubert.

Blick vom Kloster St.Alban auf den Ammersee
Dießen am Ammersee
Das Marienmünster gilt als eine der großartigsten Barockkirchen Süddeutschlands. 150 Keramiker aus allen Teilen Europas zeigen alljährlich auf dem viertägigen Töpfermarkt ihre Kunst.

Schacky Park
Von 1903 bis 1913 erwarb der königliche Kämmerer Ludwig Freiherr von Schacky auf Schönfeld am Rand von Dießen rund 14 Hektar Wiesen. Die östliche „Hälfte“ des Parks mit wertvollem Baumbestand und Monopteros wurde durch die Marktgemeinde Dießen gepachtet.
Utting am Ammersee
Die Villa Gasteiger dient wechselnden Kunstausstellungen. In der Bauernstube wird gerne standesamtlich geheiratet. Wasserspaß für Groß und Klein bietet der Sprungturm am Strandbad.

Jakobskapelle
Die Kirche St. Jakob in Schondorf (1149) ist eine der am besten erhaltenen romanischen Sakralbauten des Alpenvorlandes. Sie war eine Station auf dem ganz Europa überspannenden Netz an Pilgerwegen nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostels Jakobus.
Wallfahrtskirche St. Rasso
Die dem Heiligen Rasso geweihte Kirche zählt zu den ältesten Wallfahrtsorten in Deutschland. Ein bekanntes Schmuckstück ist der Rokokoaltar mit dem Glasschrein, indem sich die Gebeine des Heiligen Rasso befinden. Die Kirche ist Ausgangspunkt für den Rassopilgerweg.

Bauernhofmuseum Jexhof
Der alte Dreiseithof ist von ausgedehnten Wäldern und dem Naturschutzgebiet Wildmoos umgeben. Das Museum bietet Einblicke in das ländlich-bäuerliche Leben um 1900. www.jexhof.de

Fürstenfeldbruck
Das Klosterareal mit der prachtvollen barocken Klosterkirche ist die kunsthistorische Attraktion der Stadt. Der benachbarte Hochseilgarten bietet 4 spektakuläre Parcours für Kletterbegeisterte. www.fuerstenfeldbruck.de

AmperOase
Die beliebte Freizeitanlage in einer großzügigen Parkanlage am Ufer der Amper in Fürstenfeldbruck gelegen, lässt kaum einen Wunsch offen. Freibad mit Sandstrand, Hallenbad, Saunadorf und Wellnessbereich bieten den Gästen eine große Vielfalt an Freizeitaktivitäten. www.amperoase.de

Vogelpark Olching
Inmitten der Amperauen liegt der Vogelpark Olching. Er beheimatet rund 600 Vögel in 100 Arten aus allen Erdteilen. Von Oster bis Ende November ist der Park an den Wochenenden und Feiertagen geöffnet. www.vogelpark-olching.de

Bergkirchen
Die 1733 von Johann Michael Fischer erbaute Pfarrkirche St. Johannes Baptist steht in beherrschender Lage über dem Ampermoos und dem Ort. Sie wurde auf den Mauern einer spätgotischen Kirche errichtet. Werfen Sie vorab einen Blick durch das "virtuelle Guckloch in der Kirchentüre".

Dachau
Die 1200jährige Altstadtkulisse Dachaus bietet malerische Ecken und Winkel, Gelegenheit zum Bummeln oder zur Rast im Café oder Gasthaus. www.dachau.de/altstadt

Schloss Dachau mit Hofgarten
Die Wittelsbacher Sommerresidenz Schloss Dachau thront auf einer Anhöhe über der Altstadt. Mit einmaligem Fernblick über München. Tickets an der Kuchentheke im Schlosscafé, Audio Guide in der Tourist-Information. www.dachau.de/schloss

Dachauer Museen
Inmitten der Altstadt finden sich die Gemäldegalerie Dachau (Werke aus der Zeit der Künstlerkolonie Dachau), das Dachauer Bezirksmuseum (Kulturgeschichte und Volkskunde) sowie die Neue Galerie (zeitgenössische Kunst). www.dachauer-galerien-museen.de

KZ-Gedenkstätte Dachau
Eröffnet im Jahr 1965, informiert die Gedenkstätte ausführlich über die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau. www.kz-gedenkstaette-dachau.de

Amperauen / Würmmündung
Die Würm ist der einzige Abfluss des Starnberger Sees und ist sowohl Nebenfluss der Amper als auch der Moosach. Der Hauptarm mündet bei Hebertshausen in die Amper. Die in diesem Bereich malerischen Amperauen laden in Auwäldern und Streuwiesen zum Verweilen und Energie tanken ein.
Schloss Haimhausen
1281 erwähnt und im 30-jährigen Krieg zerstört, wurde Haimhausen 1660 als Barockschloss wieder aufgebaut. Mitte des 18. Jh. vergrößerte Francois Cuvilliés die Anlage, die heute die Bavarian International School beheimatet.

Erholungsgebiet Kranzberger See

Der Badesee liegt im idyllischen Ampertal direkt am Radweg. Neben Liegewiesen und einem Rundwanderweg befinden sich eine Gaststätte mit Biergarten, ein neuer Spielplatz sowie Beachvolleyballfelder vor Ort.
"Weltwald" im Kranzberger Forst
Das Bayerische Landesarboretum "Weltwald" bietet auf vier verschiedenen Themenpfaden Einblicke in die Vegetation unterschiedlicher Kontinente. Ein Zentralpavillon, Skulpturen, die Waldkirche St. Clemens und ein Indianer-Spielplatz runden das Angebot ab. www.weltwald.de
Bronzezeit Bayern Museum

Das Bronzezeit Bayern Museum in Kranzberg zeigt außergewöhnliche Funde und bietet spannende Einblicke in das archäologische Bild Mitteleuropas vor rund 3500 Jahren. www.bronzezeit-bayern-museum.de
Schloss Hohenkammer
Schloss Hohenkammer ist ein denkmalgeschütztes Schloss in Hohenkammer im Landkreis Freising. Als Hofmarkschloss war es Herrensitz der Hofmark Hohenkammer. Das Schloss wird heute als Hotel und Schulungszentrum genutzt. www.schlosshohenkammer.de

Freising
Die zahlreichen malerischen Gassen der historischen Altstadt laden zum Flanieren ein. Höhepunkte sind der Dombergs mit dem romanischen Mariendom und der Bestiensäule, sowie das Rathaus am Marienplatz. tourismus.freising.de

Weihenstephan
Mehr als nur ein Stadtteil in Freising: Besucher zieht es auf den Weihenstephaner Berg wegen des heiligen Korbiniansbrünnlein und der „Ältesten Brauerei der Welt“. Gartenfreunde begeistern sich für die Lehr- und Forschungsgärten. Zudem befindet sich das Wissenschaftszentrum Weihenstephan sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im bekanntesten Stadtviertel Freisings. www.weihenstephaner.de und www.hswt.de/weihenstephaner-gaerten

Flughafen München
Boeings und Jumbojets aus der Nähe anschauen, Flugzeugen beim Starten und Landen zusehen und die Größe des Rollfeldes bestaunen: Der Besucherpark ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. www.munich-airport.de/besucherpark
Hopfenland Hallertau
Bekannt ist die Hallertau, das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt, für ihre landschaftsprägenden Hopfengärten, ihre Biervielfalt, ihre regionalen Spezialitäten sowie die einzigartige Festkultur. Dabei steht die Faszination Hopfen immer im Mittelpunkt. www.hopfenland-hallertau.de

Moosburg an der Isar
Die Kirche des Kollegiatstifts St. Kastulus ist ein Bauwerk mit reicher Geschichte. Der Hochaltar ist eines der bedeutendsten Werke bayerischer Kunst zwischen Spätgotik und Renaissance. www.moosburg.de

Auf einen Blick
Länge: 202km
Start: Oberammergau
Ziel: Mooburg a.d. Isar
Strecke: Meist eigene Radwege oder ruhige Nebenstraßen
Infos zu Bus und Bahn
Mehr Radfahren in Bayern
Unterkünfte für Radfahrer
einzelne Abschnitte ansehen
GPS Daten Download
interaktive Karte und Download
Ladestationen für E-Bikes
Rad-Reparatur-Stationen und Werkstätten
entlang des Radwegs
Ansprechpartner vor Ort
auf dieser Route